Cookie settings
By clicking 'Accept all cookies', you agree to storing cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage and assist in our marketing efforts as outlined in our privacy policy.
Strictly necessary (always active)
Cookies required to enable basic website functionality.
Cookie settings
By clicking "Accept all cookies", you agree to storing cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage and assist in our marketing efforts as outlined in our privacy policy.

Zukunftsweisendes Bauen mit Beton: Bauunternehmung MARKGRAF und Startup ecoLocked realisieren gemeinsames Pilotprojekt

Berlin / Bayreuth, 18. November 2025 – Das Startup ecoLocked, Entwickler und Produzent innovativer und nachhaltiger Betonzuschläge, und die Bauunternehmung MARKGRAF haben im Rahmen eines Pilotprojekts in Kemnath den Einsatz von CO₂-negativem Baumaterial erfolgreich erprobt. Dabei kam gebundener Kohlenstoff aus lokalen Biomasserückständen in Betonfertigteilen zum Einsatz. Ziel war es, zu demonstrieren, dass durch dieses Material Kohlenstoff und damit  CO₂ dauerhaft gespeichert und in großem Maßstab in der Betonfertigteilproduktion verwendet werden kann.

Die Bauweise mit Beton befindet sich im Wandel - und das innovationsfreudige Traditionsunternehmen MARKGRAF gestaltet diesen aktiv mit. In enger Partnerschaft mit ecoLocked wurde eine Lösung entwickelt, um den CO₂-Fußabdruck von Beton signifikant zu reduzieren. Den Auftakt bildete ein erstes Testprojekt: Eine Betonstele wurde mit ecoLocked Materials (eLM) gefertigt, die als Briefkasten auf dem Firmengelände von MARKGRAF dient. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in ein ambitioniertes Folgeprojekt ein.

Für das anschließende Pilotvorhaben wählte MARKGRAF den Neubau des unternehmenseigenen Trainings- und Ausbildungszentrums in Kemnath. Auf rund 2.500 m² Bruttogeschossfläche entsteht bis Herbst 2026 ein hochmodernes Schulungszentrum für interne und externe Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Projekts entwickelte MARKGRAF in seinem eigenen Fertigteilwerk und mit besonderem Engagement des zuständigen Projektteams innovative Betonfertigteile mit hoher ingenieurtechnischer Expertise und unter Einsatz von ecoLocked Materials.

Der Einsatz von eLM ist gerade bei Fertigteilen vielversprechend, da es die Frühfestigkeitsentwicklung positiv beeinflusst und daher neben der CO₂-Speicherung auch funktionale Vorteile bietet. MARKGRAF ging auch hier bewusst die Extrameile: Mit einer Zulassung im Einzelfall (ZiE) wurde der Einsatz von eLM praxisnah zwischen Juli und August  2025 erprobt und konnte so die technische Machbarkeit demonstrieren. Ziel war es, eine dauerhafte Kohlenstoffsenke zu schaffen und aktiv CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen – ein innovativer Ansatz mit Vorbildcharakter.

Die Ergebnisse sprechen für sich: In den nichttragenden Fertigteil-Trennwänden, die im neuen Trainings- und Ausbildungszentrum eingesetzt sind, wurden 90 kg eLM pro Kubikmeter Beton eingesetzt. Insgesamt kamen rund 5.300 kg ecoLocked Materials zum Einsatz. Dadurch konnten über 10,68 Tonnen CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre entnommen und der CO₂-Fußabdruck der Fertigteile um mehr als 60 % reduziert werden.

Mit diesem Pilotprojekt zeigen MARKGRAF und ecoLocked eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen mit Beton möglich ist – und welches Potenzial in der Verbindung von deutscher Ingenieurskunst und innovativen Materialien liegt.

Stimmen aus dem Projekt

Hoang Anh Nguyen, Chief Growth Officer bei ecoLocked: „Der Einsatz von ecoLocked Materials bei Betonfertigteilen eröffnet riesige Chancen. Wir sind sehr froh, dass wir das Bauunternehmen MARKGRAF bei diesem ambitionierten Projekt unterstützen konnten. Solche Partnerschaften funktionieren nur mit großem Engagement, Innovationsfreude und der Bereitschaft, auch unkonventionelle Wege zu gehen.“

Dr.-Ing. Thorsten Opel, Innovationsmanager bei MARKGRAF: „Seit drei Jahren testen wir in mehreren Projekten den Einsatz neuer Betone, Materialzusammensetzungen und Bauweisen, um unseren Kunden innovative und gleichzeitig alltagstaugliche Verfahren zur CO2-Reduzierung anbieten zu können. Nach dem erfolgreichen Einsatz von Carbonbeton im mehrgeschossigen Hochbau und die Kombination von Carbonbeton mit Holz-Hybrid-Decken ist die Herstellung von Fertigteilen mit gebundenem Kohlenstoff der nächste erreichte Meilenstein für nachhaltiges Bauen mit Beton. Mit diesem Pilotprojekt haben wir gezeigt, dass Biokohlenstoff nicht nur eine skalierbare Technologie zur Dekarbonisierung von Betonfertigteilen ist, sondern auch unter realen Bedingungen funktioniert.”

Über ecoLocked: ecoLocked ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das CO₂-negative Materialien für die Bauindustrie entwickelt. Durch die Integration biogener Kohlenstoffe in Baustoffe wie Beton ermöglicht ecoLocked die dauerhafte und skalierbare Speicherung von Kohlenstoff in Gebäuden.

Über die W. MARKGRAF GmbH & Co KG | Bauunternehmung: MARKGRAF ist eine mittelständische Bauunternehmung mit Sitz in Bayreuth, die deutschlandweit herausragende Projekte im Hoch- und Tiefbau realisiert. Mit über 1.000 Mitarbeitenden und einem starken Fokus auf partnerschaftliches Bauen verbindet das Unternehmen technische Kompetenz mit gesellschaftlicher Verantwortung. Als stiftungsgetragenes Unternehmen gestaltet MARKGRAF mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die Zukunft des Bauens.

Pressekontakt - ecoLocked
Hoang Anh Nguyen
Chief Growth & Communications Officer
E-Mail: hoang@ecolocked.com
Telefon: +49 1517 0278980