Cookie Einstellungen
By clicking 'Accept all cookies', you agree to storing cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage and assist in our marketing efforts as outlined in our privacy policy.
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Cookies
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Kohlenstoffspeichernde Betonfertigwände in Bayern

Einsatz von 5,3 Tonnen eLM Zero in Betonfertigwänden
Zulassung im Einzelfall (ZiE) für den Praxiseinsatz
Datum: Sommer 2025
Ort: Kemnath, Bayern, Deutschland

In einem innovativen Projekt hat das Bauunternehmen MARKGRAF gemeinsam mit ecoLocked gezeigt, wie gebundener Kohlenstoff aus regionalen Biomasserückständen dauerhaft im Beton gespeichert werden kann. Dabei wurde die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CO₂-negativem Baumaterial in großen Bauvorhaben nachgewiesen.

Für das neue Trainings- und Ausbildungszentrum von MARKGRAF, das bis Herbst 2026 auf rund 2.500 m² Bruttogeschossfläche entsteht, entwickelte das firmeneigene Fertigteilwerk innovative Betonfertigteile unter Verwendung von ecoLocked Materials. Das Projektteam arbeitete intensiv an der Integration des Materials und konnte die technische Machbarkeit durch eine Zulassung im Einzelfall (ZiE) erfolgreich demonstrieren.

Der Einsatz von eLM zeigt besonders bei Fertigteilen großes Potenzial, da es neben der CO₂-Speicherung auch die Frühfestigkeitsentwicklung positiv beeinflusst. In den nichttragenden Fertigteil-Trennwänden wurden 90 kg eLM pro Kubikmeter Beton eingesetzt. Insgesamt kamen rund 5.300 kg ecoLocked Materials zum Einsatz. So konnten dauerhaft über 10,68 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entnommen und der CO₂-Fußabdruck der Bauteile um mehr als 60 % reduziert werden.

Dieses Pilotprojekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen mit Beton heute bereits möglich ist. Es verdeutlicht das Potenzial, das entsteht, wenn deutsche Ingenieurskunst mit innovativen CO₂-negativen Materialien kombiniert wird.